Hochschule
Maastricht University
Titel des Studiengangs
International Business
Standort
Maastricht
Zeitraum
September 2013 - Januar 2015
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften - BWL
Bewertung von
Max S...
Gesamtbewertung
Gesamtbewertung
Ansehen der Hochschule
Ausstattung der Universität
Wie bewertest du die Vielfalt an deiner Hochschule?
Alumni-Aktivität
Networking
Career Services
Unternehmenspartnerschaften
Karierremöglichkeiten
Austauschprogramme
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gesamtfazit über das MSc International Triangle Programme:
Ein sehr forderndes und anspruchsvolles Programm, welches einem Erfahrungen fürs Leben (persönlich und fachlich) bringt. Jeder der sich vorstellen kann, für 1,5 Jahre jedes Semester das Land zu wechseln um extrem viel zu lernen, dem sei das Programm empfohlen.
Ich gehörte zu den ersten 5 die dieses Programm absolviert haben. Wem der Erfahrungsbericht nicht reicht und wer gerne weitere Infos haben möchte kann sich gerne bei mir melden, entweder hier bei Squeaker oder über LinkedIn (linkedIn.com/in/maxschauss/).
Des Weiteren gibt es Infos auf den Seiten der Partnerunis (z.b. Maastricht: http://www.maastrichtuniversity.nl/web/faculties/sbe/targetgroup/education/doubledegreenetworkprogrammes/internationaltriangleprogramme.htm), sowie auf der (noch sehr jungen) Website des Triangle Networks: http://www.triangle-network.org/
Master (MSc, MA, etc.)
Am International Triangle Programme habe ich teilgenommen, da ich gerne international studiere und nicht gerne lange an einem Ort bin. Rein fachlich bietet sich eine große Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten und Vertiefungen und die Betreuung ist top. Da ich mich für Theme im Gebiet Supply Chain Management, Prozesse, Restruktuerierung interessiere, erschien dieser MSc Track sehr interessant.
Für Maastricht habe ich mich entschieden, da die Uni einen super Ruf hat und das Triangle Programme dort startete.
Das "International Triangle Programme" ist ein kombiniertes Masterprogramm drei verschiedener Universitäten. Alle drei Universitäten sind Teil des Triangle Networks, eine Netzwerk von Universitäten welche alle triple akkreditiert sind. Das Netzwerk wurde 2013 gegründet und daher ist das Programm noch sehr neu. Die bisher teilnehmenden Universitäten sind:
- Aston Business School, London
- Universidade Catolica Portuguesa, Lissabon
- HEC Montreal
- City University Hong Kong
- Strathclyde University, UK
- Queensland University of Technology, Australien
In einem Track verbringt jeder Student ein Semester an jeweils einer Universität. Jede Uni hat, basierend auf ihrem Spezialgebiet, einen Schwerpunkt. Ich habe an dem Track "International Business and Supply Chain Management" teilgenommen, mit den Unis Maastricht University (Schwerpunkt Change Management, Restrukturierung), Lissabon (Strategy, Marketing) und HEC Montreal (Logistics and Supply Chain Management).
Inhalte sind aufeinander abgestimmt, sodass man am Ende einen Master of Science in International Business bekommt, den man an drei Topunis erworben hat. Zusätzlich gibt es ein Zertifikat des Programms.
Wie es sich für Topunis gehört, waren die Professoren sehr gut und hatten oft selbst schon einen respektablen praktischen Hintergrund. Das Studium in Maastricht war sehr theoretisch, während das Studium in Lissabon sehr praktisch orientiert war durch Simulationen und Projekte. In Montreal musste in jedem Kurs ein Research paper verfasst werden, während auch ein praktisches Projekt wartete.
Eine Besonderheit des Programmes ist außerdem, dass in jedem Semester ein Praxis-Consultancy Projekt in einem Unternehmen wartet.
Kurse:
Maastricht University:
- Organization, Change Management & Consultancy
- International Business Research
- SSF Consulting Project
- Organizational Learning And Development
Catolica Lisbon:
- International Business Challenges
- Advanced Strategic Management
- Corporate Turnaround
- Strategic Marketing
- New Product Development
- Strategic Management Consulting Project
HEC Montreal:
- Planning and Control of Logistics Systems
- Transportation Systems
- Internationalization of the Firm
- Logistics
- Corporate Project
HEC Montreal:
Die Unis in dem Track an dem ich teilnahm (Maastricht, Lissabon, Montreal) sind sehr gut ausgestattet. Die IT Infrastruktur ist sehr gut, insbesondere Montreal. Die Studienatmosphäre ist an allen drei Unis sehr gut. In Lissabon muss man wohl anfangs sich etwas an eine andere Arbeitsmentalität gewöhnen (in Gruppentreffen kann es gern mal eine Stunde dauern bis alle Mitglieder da sind, Treffen laufen eher locker ab und dauern daher länger). Aber dies sind genau die Erfahrungen die die Besonderheit dieses Programms ausmachen und kulturelle Sensibilität fördern.
Studiengebühren der Heimatuni (idF Maastricht mit ca. 1900€)
+ Programmkosten von ca. 1000€.
Da dies berechtigt an unterschiedlichen, oft privaten oder normalerweise sehr teuren ausländischen Unis zu studieren, ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut.
Finanzierung der 1000€ Programmkosten erfolgt privat und wird nicht erstattet wenn man rausfliegt oder aussteigen möchte.
Dauert nur ein paar Sekunden und kostet nichts 🚀
Noch kein Mitglied?
Jetzt kostenfrei registrierenBereits Mitglied?
Anmelden