#ESGIMCONSULTING
Wie Unternehmensberatungen auf Nachhaltigkeit setzen
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus der Gesellschaft gerĂŒckt. Unternehmen werden vermehrt dazu aufgefordert, Verantwortung fĂŒr Umwelt und Gesellschaft zu ĂŒbernehmen. Auch in der Consulting-Branche spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Umwelt, Soziales und UnternehmensfĂŒhrung â Was ist das und was genau verbirgt sich hinter dem Begriff ESG im Consulting? Wie setzen Top-Unternehmensberatungen Nachhaltigkeit um und welche Strategien verfolgen sie dabei? Wir haben unsere Partnerunternehmen zu diesem Thema befragt.
Insider-Interviews: ESG in der Consulting-Branche
Wir haben mit Berater:innen unserer Partner-Unternehmensberatungen ĂŒber das Thema ESG gesprochen. Dabei hat es uns natĂŒrlich besonders interessiert, welche Möglichkeiten Mitarbeiter:innen haben, sich an einzelnen Projekten zu beteiligen und welche Karrierechancen sich durch das Themengebiet ergeben. DieInterviews findest du hier:

Nachhaltigkeit ist ein breites Feld und wÀchst ununterbrochen
Im Interview mit Anika Perner von Forvis Mazars. Anika Perner ist seit Juli 2022 im

Wir wollen eine echte VerÀnderung bewirken
Im Interview mit Florian Schaller von BearingPoint. Florian Schaller ist Manager bei BearingPoint am Standort

Digitalisierung als Hebel fĂŒr eine nachhaltige Transformation
Im Interview mit Theresa Gerdes von BearingPoint. Theresa Gerdes ist Managerin im Carbon & Environmental Services

Nachhaltigkeit bestimmt meinen Alltag
Im Interview mit Wiebke Rasmussen von BearingPoint. Wiebke Rasmussen ist bei BearingPoint global fĂŒr das

ESG begleitet mich auch unterbewusst
Im Interview mit Ole Bekaan von Forvis Mazars. Ole Bekaan ist seit Oktober 2022 im

Wir wollen auch in Zukunft Verantwortung ĂŒbernehmen
Im Interview mit Christian Berndt von tkMC. Christian Berndt ist im November 2016 bei tkMC

Als tkMC setzen wir uns bereits heute fĂŒr KlimaneutralitĂ€t ein
Im Interview mit Marie-Therese Gaul von tkMC. Marie-Therese Gaul ist seit Juli 2018 bei tkMC
Environmental, Social and Governance
â Was ist ESG?
ESG steht fĂŒr Environmental, Social and Governance und beschreibt einen Rahmen, der in die Strategie von Unternehmen eingebettet werden soll. Das Ziel dabei ist, Wert fĂŒr alle Interessengruppen zu schaffen und gleichzeitig Verantwortung fĂŒr Umwelt und Gesellschaft zu ĂŒbernehmen. ESG bezieht sich dabei auf drei Faktoren:
Environmental
Hier geht es um den Umgang mit Umweltressourcen und die Reduktion von Emissionen.
Social
Hier stehen die Beziehungen zu Kund:innen, Mitarbeiter:innen und der Gesellschaft im Fokus.
Governance
Dabei geht es um die FĂŒhrung und Kontrolle des Unternehmens sowie um ethisches Verhalten.
ESG umfasst also alle Aspekte der UnternehmensfĂŒhrung, die sich auf Nachhaltigkeit auswirken. Das können ganz unterschiedliche Themen sein. Die nachfolgenden Beispiele geben dir einen Einblick:
- Klimawandel und CO2-Reduktion
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
- Menschenrechte und Arbeitsbedingungen
- DiversitÀt und Inklusion
- Compliance und Ethik
- Nachhaltige Finanzierung und Reporting
ESG im Consulting â Vorteile fĂŒr Unternehmen & Mitarbeiter:innen
Consulting Unternehmen setzten ESG-Standards nicht nur innerhalb ihrer eigenen Firma um, sondern beraten ihre Kund:innen im Rahmen der Unternehmensberatung ausfĂŒhrlich. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre ESG-Faktoren in ihre GeschĂ€ftsstrategie zu integrieren und damit langfristig erfolgreich zu sein. Durch eine gezielte Integration dieser Faktoren in ihre GeschĂ€ftsstrategie ergeben sich fĂŒr Unternehmen zahlreiche Vorteile.
ESG-Faktoren können beispielsweise dazu beitragen, Risiken im Unternehmen zu identifizieren und zu minimieren. Durch eine gezielte Risikobewertung können Unternehmen ihre GeschÀftstÀtigkeit langfristig sichern.
Eine nachhaltige Unternehmensoptimierung kann auĂerdem Kosten senken. Durch eine effiziente Nutzung von Ressourcen, wie Energie und Wasser, können Unternehmen ihre Betriebskosten reduzieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Kund:innen und Mitarbeiter:innen sind zunehmend sensibilisiert fĂŒr Nachhaltigkeitsthemen und bevorzugen Unternehmen, die ihre soziale und ökologische Verantwortung wahrnehmen. Unternehmen, die ihre ESG-Performance verbessern, können daher ihre Kund:innenbindung stĂ€rken und haben es auch leichter, gut qualifizierte und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden.
Allgemein lĂ€sst sich sagen, dass sich Unternehmen durch die gezielte Integration von ESG-Faktoren in ihre GeschĂ€ftsstrategie Wettbewerbsvorteile sichern. Sie können sich von der Konkurrenz abheben und neue GeschĂ€ftsmöglichkeiten erschlieĂen, indem sie sich als nachhaltiges und verantwortungsvolles Unternehmen positionieren.
Â

Wie setzen Top-Unternehmensberatungen ESG um?
Im Bereich ESG gibt es in der Consulting-Branche verschiedene AnsĂ€tze und Strategien. Viele Unternehmensberatungen haben sich hierzu bereits positioniert und setzen auf verschiedene MaĂnahmen. Wie dies konkret aussehen kann, zeigen dir folgende Beispiele:
Nachhaltigkeitsberatung
Einige Unternehmensberatungen haben spezielle Abteilungen fĂŒr Nachhaltigkeitsberatung eingerichtet. Die Berater:innen unterstĂŒtzen Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei geht es zum Beispiel um die Reduktion von Emissionen, die EinfĂŒhrung von EnergieeffizienzmaĂnahmen oder die Umstellung auf erneuerbare Energien.
Nachhaltigkeitsmanagement
Die UnterstĂŒtzung von Unternehmen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement-Systemen ist ein weiteres Beispiel. Dabei geht es darum, Nachhaltigkeitsziele in der Unternehmensstrategie zu verankern und ein System zu etablieren, mit dem die Zielerreichung ĂŒberwacht werden kann.
ESG-Ratings
Sogenannte ESG-Ratings gehören inzwischen zum Standard im Consulting. ESG-Ratings sind Bewertungen von Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsperformance. Diese Ratings werden von Investoren und anderen Stakeholdern genutzt, um eine Entscheidung ĂŒber Investitionen oder GeschĂ€ftsbeziehungen zu treffen.
Nachhaltigkeits-Trainings
Die meisten Beratungsunternehmen bieten auch Trainings an, um die Mitarbeiter:innen ihrer Kund:innen fĂŒr das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Hierbei geht es um die Vermittlung von Wissen zu Nachhaltigkeitsthemen sowie um die Entwicklung von MaĂnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien.
Wie stehen Unternehmen zur EinfĂŒhrung von ESG?
ESG ist nicht mehr nur eine nette Zugabe, sondern eine Notwendigkeit. Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit und verlangen das auch von ihren Berater:innen. Im Folgenden zeigen wir dir einige Trends und Fakten rund um ESG im Consulting und wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Unternehmensberatungen in Deutschland.
Laut einer Studie von PwC 8 setzt sich die Mehrheit der Unternehmen in Europa fĂŒr ESG-Themen ein und betrachtet sie als eine strategische Chance fĂŒr Wachstum und Wettbewerbsvorteile. Die Studie zeigt auch, dass Unternehmen, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre GeschĂ€ftsstrategie integrieren, einen höheren finanziellen Erfolg erzielen als Unternehmen, die dies nicht tun.
Auch die Top-Unternehmensberatungen haben erkannt, dass ESG ein wichtiger Trend ist und setzen verstĂ€rkt auf Beratungsleistungen in diesem Bereich. So hat beispielsweise McKinsey in den letzten Jahren eine eigene Practice fĂŒr Nachhaltigkeit und Klimawandel aufgebaut und auch andere Beratungsunternehmen wie Bain, BCG und Deloitte verstĂ€rken ihre Kompetenzen in diesem Bereich.
Â
ESG bei Unternehmensberatungen: Ein Blick auf die Branche
Wie du bereits weiĂt, haben auch die Top-Unternehmensberatungen erkannt, dass ESG ein wichtiger Trend ist und setzen verstĂ€rkt auf Beratungsleistungen in diesem Bereich.
Bain
Bain berĂ€t Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit und ESG-Strategie, Nachhaltigkeitskommunikation und Reporting sowie grĂŒne Technologien. Bain hat auch ein Tool fĂŒr Nachhaltigkeitsbenchmarks entwickelt, das Unternehmen dabei hilft, ihre ESG-Performance zu messen und zu verbessern.
BCG
BCG berĂ€t Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG-Strategie und Klimawandel. BCG hat mehrere konkrete Projekte in diesem Bereich durchgefĂŒhrt. Dazu gehört zum Beispiel die Entwicklung eines landesweiten Programms zur Förderung von lokalen Lieferanten in der Energiebranche oder die Reduzierung von CO2-Emissionen bei Ăl- und Gasunternehmen.
Deloitte
Deloitte unterstĂŒtzt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von ESG-Projekten, die sowohl die interne Steuerung als auch die externe Berichterstattung umfassen. Dabei greift Deloitte auf internationale Rahmenwerke wie GRI, OECD oder World Bank zurĂŒck und berĂŒcksichtigt die branchenspezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Kunden. ESG-Projekte bei Deloitte können beispielsweise die Definition von KPIs, die Integration von ESG-Kriterien in das Performance-Management, die Erstellung von Reportings oder die DurchfĂŒhrung von Due-Diligence umfassen.
E.ON Inhouse Consulting
E.ON Inhouse Consulting unterstĂŒtzt E.ON bei der Umsetzung seiner ESG-Strategie, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen zu reduzieren, die Energiewende voranzutreiben und einen positiven Beitrag fĂŒr die Gesellschaft zu leisten. E.ON Inhouse Consulting bietet seinen Berater:innen die Möglichkeit, an spannenden und herausfordernden Projekten mitzuwirken.
McKinsey & Company
McKinsey & Company bietet seinen Kund:innen eine umfassende Beratung an, die von der Analyse der aktuellen Situation ĂŒber die Entwicklung von Zielen und MaĂnahmen bis hin zur Umsetzung und Messung der Ergebnisse reicht. McKinsey & Company verfĂŒgt ĂŒber ein globales Netzwerk von ESG-Experten, die branchenspezifische Erfahrungen und Best Practices einbringen können.
PwC Deutschland
PwC Deutschland bietet umfassende Beratung in den Bereichen Risikomanagement, Compliance, Reporting, Assurance, Transformation und Innovation fĂŒr alle Phasen des Immobilien- und Investitionszyklus an. Mit dem Praxishandbuch „ESG in der Immobilienwirtschaft“ hat PwC ein Standardwerk fĂŒr die Branche herausgegeben.
Roland Berger
Roland Berger ist eine fĂŒhrende Unternehmensberatung, die sich fĂŒr Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften einsetzt. ESG ist ein integraler Bestandteil der Strategie und Kultur von Roland Berger. Das Unternehmen unterstĂŒtzt seine Kunden dabei, Risiken zu identifizieren und zu minimieren, Chancen zu nutzen und zu maximieren, und die Berichterstattung und -Transparenz zu verbessern.